Davids Skulpturen in Florenz zwischen Geschichte und Symbol

Ein Projekt, das von der Galleria dell’Accademia in Florenz und den Bargello-Museen in Zusammenarbeit mit der Accademia di Belle Arti, der Opera di Santa Maria del Fiore und der Stadtverwaltung von Florenz konzipiert wurde.

Am vergangenen Donnerstag, den 30. März, wurde im Teatro Niccolini offiziell das Projekt „Davids Skulpturen in Florenz zwischen Geschichte und Symbol“ der Öffentlichkeit vorgestellt.

Durch die Stimmen der Direktorinnen Cecilie Hollberg (Galleria dell’Accademia di Firenze) und Paola D’Agostino (Musei del Bargello), zusammen mit Monsignore Timothy Verdon (Künstlerischer Leiter des Museo dell‘Opera del Duomo), Ilaria Ciseri (Kuratorin und Kunsthistorikerin der Musei del Bargello), Claudio Rocca (Direktor der Accademia di Belle Arti di Firenze) und Tommaso Sacchi (ehemaliger Kulturdezernent der Stadt Florenz), vertieft das Video die historischen, künstlerischen, technischen und auftragsbezogenen Aspekte der fünf Marmor- und Bronzenskulpturen– Meisterwerke von Andrea Pisano, Donatello, Verrocchio und Michelangelo –, die den David darstellen.

Die Ausstellung „Davids Skulpturen in Florenz zwischen Geschichte und Symbol“ will die Verbindung zwischen diesen Werken nachvollziehen und vertiefen, um das historische und künstlerische Wissen über das Bild von David zu fördern und das kulturelle Erbe des florentinischen Territoriums aufzuwerten.

Im Museo dell’Opera di Santa Maria del Fiore befindet sich die erste Statue, die David darstellt, ein Marmorwerk aus dem Jahr 1336, geschaffen von Andrea Pisano für die Hauptfassade des Campanile Giottos. Der biblische Held wird in seinen besten Jahren dargestellt, als Dichter, der die Schriftrolle der ersten Psalmen in den Händen hält.

Im Nationalmuseum Bargello sind hingegen drei Statuen von entscheidender Bedeutung für die Ikonographie und die stilistische Entwicklung aufbewahrt: zwei von Donatello – der jugendliche David aus Marmor, von 1408-1409, und der berühmte David aus Bronze, um 1440, die erste Aktstatue seit der römischen Antike – zusammen mit dem von Andrea del Verrocchio, ebenfalls aus Bronze, zwischen 1472-1475 gefertigt.

Der David von Michelangelo, geschaffen zwischen 1501 und Anfang 1504, befindet sich hingegen in der Galleria dell’Accademia di Firenze und ist weltweit als Ikone der Renaissancekunst anerkannt.

Die Opera di Santa Maria del Fiore ist an diesem Projekt nicht nur als „Hüterin“ des ersten David von Pisano beteiligt, sondern vor allem als Auftraggeberin des Marmor-David von Donatello und des David von Michelangelo. Diese waren ursprünglich für die Strebepfeiler der Kathedrale von Santa Maria del Fiore bestimmt und nach verschiedenen Wechselfällen wurden erstere in das Museo Nazionale del Bargello und letztere in die Galleria dell’Accademia in Florenz gebracht.

Darüber hinaus werden in Florenz die drei nachfolgenden Kopien des David von Michelangelo aufbewahrt, die sich heute auf der Piazza della Signoria, auf dem Arengario des Palazzo Vecchio, dem Sitz der Stadtverwaltung von Florenz, aus Marmor von Luigi Arrighetti; im Zentrum des Piazzale Michelangelo, in Bronze, ein Werk von Clemente Papi, der auch den Gipsabguss in der Gipsoteca des Istituto d’Arte di Porta Romana schuf.

Das Projekt entstand im Frühjahr 2020 in einer für die ganze Welt dramatischen Zeit, aufgrund der Covid-19-Pandemie.

Die Aufnahmen, die im Herbst 2020 begannen, wurden – und damit auch die Erstellung des Videos – von der Accademia di Belle Arti di Firenze in Zusammenarbeit mit den Studenten der Abteilung Audiovisuelles unter der Leitung von Juri Ciani und Giovanni Grimaudo durchgeführt.

 

 

 

 

 

Veranstaltung
Vergangenheit

2023-03-30
2023-03-30

FÜR DEN NEWSLETTER ANMELDEN

Bringen Sie etwas Kultur in Ihren Posteingang!

Danke für Ihr Abonnement

Ich habe die Nutzungsbedingungen gelesen und akzeptiere sie