Madonna mit Kind auf dem thron und den Heiligen Bartholomäus, Johannes Dem Täufer, Taddäus Und Benedikt
Lorenzo Monaco
Piero di Giovanni, bekannt als Lorenzo Monaco (doc.1391 – 1422)
MALEREI
Datenblatt
- Autor: Lorenzo Monaco
- Datum: 1410
- Sammlung: MALEREI
- Technik: Tempera und gold auf tafel
- Abmessungen: 274,5 x 262,5 cm
- Inventar: Inv. 1890 n. 468
Werkbeschreibung
Das Polyptychon, das für den Hochaltar der Florentiner San Bartolomeo-Kirche in Monte Oliveto bestimmt war, wurde von Bruder Giovanni Strada bei Lorenzo Monaco in Auftrag gegeben, der zwischen 1407 und 1411 für die Ausführung bezahlt wurde. Das Werk wurde jedoch 1410 vollendet, wie die Inschrift auf dem Sockel unter dem Hauptfach zeigt. Der Titularheilige der Kirche ist in einer Ehrenposition rechts von der Jungfrau und neben dem Patron des Auftraggebers, Johannes dem Täufer, abgebildet. Auf der anderen Seite verweist die Anwesenheit des Heiligen Benedikt auf die Zugehörigkeit der Olivetaner-Mönchsgemeinschaft zum Benediktinerorden.
Lorenzo Monaco befasst sich in diesem Werk mit den Innovationen in der florentinischen Bildhauerei, insbesondere mit Lorenzo Ghiberti und seinen Tafeln für das Nordtor des Florenz-Baptisteriums. Dies erklärt die Übernahme des „Ghibertischen“ Mixtilinearbogens für die Tischlerei dieses Polyptychons sowie die langgestreckten Proportionen der Figuren, die in geduckten Posen gefangen sind, betont durch die fließenden Draperien, die sich in elegante lineare Rhythmen auflösen. Die endgültige Wirkung, raffiniert und kostbar, wird auch durch die zarte Farbpalette, die mit Pastelltönen gespielt wird, und die Materialbearbeitung des Goldes erzielt: die Missionsdekorationen auf dem Mantel der Jungfrau und des Heiligen Bartholomäus, das ausgedehnte Sgraffito, das die Stickereien auf dem Teppich gestaltet, die dichte Maserung des Ehrenvorhangs auf dem Thron Marias, der mit rotem Lack schattiert ist, und auf dem Mantel des Heiligen Benedikt, über dem der Maler dann florale Motive gemalt hat.
Auf den Giebeln: Verkündigender Engel, segnender Christus und verkündende Jungfrau. Zwischen den seitlichen Giebeln: zwei Propheten.