Filippino Lippi, San Giovanni Battista e Maria Maddalena

Heilige Maria Magdalena; Johannes der Täufer

Filippino Lippi

Datenblatt

  • Autor: Filippino Lippi
  • Datum: 1498
  • Sammlung: MALEREI
  • Technik: Tempera auf Tafel
  • Abmessungen: 141 x 45 cm (mit Rahmen) (pro Stück)
  • Inventar: Inv. 1890 nn. 8651 e 8653

Werkbeschreibung

Die beiden Tafeln flankierten ursprünglich eine Kreuzigung mit der Jungfrau und dem Heiligen Franziskus, die im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde. Das Triptychon stammte aus der florentinischen San Procolo-Kirche, wo es den dem Heiligen Franziskus gewidmeten Altar schmückte, der von Francesco Valori, einem leidenschaftlichen Nachfolger von Fra Girolamo Savonarola, gegründet wurde. Wahrscheinlich wurde das Gemälde jedoch von einem Neffen von Francesco, Niccolò Valori, in Auftrag gegeben, der ebenfalls ein Anhänger Savonarolas war. Dieser Umstand erklärt die Wahl, zwei asketische Heilige auf beiden Seiten der Kreuzigung darzustellen: Johannes der Täufer und Magdalena, mit ihren ausgemergelten Gesichtern, nackten Füßen und einem von ihrem langen Aufenthalt in der Wüste erschöpften Körper. Maria Magdalena ist besonders auffällig mit ihrem zerzausten langen Haar und hält das Gefäß mit duftenden Salben in der Hand, mit denen sie den Leichnam Christi bestrich. Der Autor ist Filippino Lippi, Sohn von Filippo Lippi und Schüler von Botticelli.

Bei diesen sehr pathetischen Figuren und ihrer Platzierung in zwei Nischen zeigt Filippino, dass er sich von zwei Statuen mit ähnlichem Thema von Donatello inspirieren ließ: Maria Magdalena (Florenz, Museo dell’Opera del Duomo) und Johannes der Täufer (Siena, Dom, San Giovanni-Kapelle).

HIGH DEFINITION

'

'

NEWSLETTER

Der Dienst ist derzeit ausgesetzt, aber wir freuen uns darauf, ihn wieder aufzunehmen

Danke

Ich habe die Nutzungsbedingungen gelesen und akzeptiere sie