Krönung der Jungfrau inmitten von acht Engeln und vierzehn Heiligen
Jacopo Cambi
Tätig in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts
MALEREI
Datenblatt
- Autor: Jacopo Cambi
- Datum: 1336
- Sammlung: MALEREI
- Technik: Silber und gesponnenem Gold besticktes Leinengewebe
- Abmessungen: 113 x 441 cm
- Inventar: Antike Stoffe Nr. 881
Werkbeschreibung
Dieses gestickte Antependium schmückte die Vorderseite des Hochaltars der Santa Maria Novella-Kirche anlässlich der wichtigsten Festlichkeiten. Es ist von dem Sticker Jacopo Cambi signiert und auf 1336 datiert, aber wir wissen nicht, wer es in Auftrag gegeben hat.
Zusammen mit dem von Gèri di Lapo signierten Altarbehang, der noch immer in der Santa Maria-Stiftskirche in Manresa (Katalonien) aufbewahrt wird, ist es das einzige bestickte Exemplar aus dem 14. Jahrhundert, obwohl es teilweise im 18. Jahrhundert integriert wurde. Das Hauptregister ist architektonisch durch eine Loggia gekennzeichnet, die aus dreilappigen Spitzbögen auf gedrehten Säulen besteht. In der Mitte ist die Krönung der Jungfrau dargestellt; an den Seiten sind vierzehn Figuren von Propheten und Heiligen zu sehen, sieben auf jeder Seite. Auf dem Boden jeder Nische ist ein dekoratives Motiv gestickt, das auf die Identität der dargestellten Heiligen verweist: Muscheln für den Heiligen Jacopo, Lilien für Johannes den Täufer, den Beschützer von Florenz, Fische für den Heiligen Andreas usw.
Am oberen Rand sind elf Szenen mit Geschichten der Jungfrau zu sehen, die von zwölf Heiligen in Nischen unterbrochen werden.
Die Stickerei wird in der Technik des opus florentinum ausgeführt, die es ermöglicht, große Flächen der Leinwand mit einem der Malerei sehr ähnlichen Zeichen- und Hell-Dunkel-Effekt zu überziehen.
Es handelt sich um ein außergewöhnliches Artefakt in Bezug auf Qualität und Gestaltung, bei dem auch die originelle kompositorische Entscheidung, die Szene der Krönung der Jungfrau mit einem marianischen Erzählzyklus im oberen Register zu verbinden, auffällt. Der Sockel der Stickerei wurde von einem Künstler entworfen, der von modernen Kritikern mit Jacopo del Casentino verglichen wird.
Am oberen Rand: elf Geschichten aus dem Leben der Jungfrau zwischen zwei Propheten und zehn Heiligen. Gesticktes Antependium.