Christus im Erbarmen
Andrea del Sarto
Andrea d’Agnolo, bekannt als Andrea del Sarto (1486-1530)
MALEREI
Datenblatt
- Autor: Andrea del Sarto
- Datum: um 1525
- Sammlung: MALEREI
- Technik: Abgelöstes Fresko
- Abmessungen: 200 x 131,5 cm (mit Rahmen)
- Inventar: Inv. 1890 n. 8675
Werkbeschreibung
Das abgelöste Fresko stellt den toten Christus dar, der auf dem Grab sitzt und die Wunden der Passion an seinen Gliedmaßen und an der Seite zeigt, entsprechend der Ikonographie der Vir Dolorum. Auf der Stirn befinden sich Blutstropfen, die von der Dornenkrone stammen, die, wie der Heiligenschein, trocken gemalt wurde und nun verloren ist.
Es handelt sich um ein Werk von Andrea del Sarto, einem der Protagonisten der florentinischen Malerei zu Beginn des 16. Jahrhunderts und Inhaber einer florierenden Werkstatt, in der die wichtigsten Vertreter des Manierismus ausgebildet wurden.
Das Gemälde wird erstmals von Giorgio Vasari beschrieben und befand sich in einer Nische am oberen Ende einer Treppe im Noviziat des florentinischen Santissima Annunziata-Klosters, für das Andrea bereits verschiedene Werke ausgeführt hatte, wie die Fresken im Chiostrino dei Voti (ab 1509) oder die Madonna del Sacco im Chiostro Grande (1525).Der ursprüngliche Standort bedeutet, dass das Fresko für eine Ansicht von unten gedacht ist, was die stark verkürzte Darstellung der robusten Form Christi rechtfertigt. Die schwermütige Atmosphäre wird durch die fast monochrome Farbpalette unterstrichen, die das Leiden und die Einsamkeit, in der das Opfer des Erlösers vollendet wird, hervorhebt. Das Rot des Lendenschurzes, die Farbe der Passion, und das Gelb des Tuches, das auf den Verrat anspielt, auf dem die Speerspitze, mit der die Seite Jesus durchbohrt wurde, und der in Essig getränkte Schwamm liegen, stechen jedoch hervor.