Lorenzo Bartolini, Ammostatore

Weinkelterer

Lorenzo Bartolini

Datenblatt

  • Autor: Lorenzo Bartolini
  • Datum: 1816 - 1820
  • Sammlung: BILDHAUEREI
  • Technik: Gipsmodell
  • Abmessungen: 128 x 43 x 41 cm
  • Inventar: Bildh. Inv.1216

Bildergalerie

Werkbeschreibung

Die Skulptur stellt einen lächelnden Jungen dar, der mit den Füßen in einem Bottich steht, um Trauben zu pressen. Nach diesem Gipsmodell fertigte Bartolini drei verschiedene Marmorversionen an: eine, die Anfang der 20er Jahre für den Grafen James-Alexander de Pourtalès-Gorgier angefertigt wurde und wahrscheinlich mit derjenigen identifiziert werden kann, die sich heute in der Eremitage in St. Petersburg befindet; eine weitere, die sich in einer Privatsammlung befindet, und schließlich eine spätere, die zwischen 1842 und 1844 für den Sammler aus Brescia Paolo Tosio (Brescia, Pinacoteca Tosio Martinengo) angefertigt wurde. Sie war ein großer Erfolg und galt als Beispiel für Bartolinis Poetik, die sich auf die „natürliche Schönheit“ konzentrierte, d. h. auf die direkte Nachahmung der Natur, im Gegensatz zur neoklassizistischen „idealen Schönheit“.

Der Weinkelterer verrät Bartolinis großes Interesse an der Renaissance-Skulptur und erinnert vor allem in der Geste der auf die Hüfte gestützten Hand und der unausgewogenen Haltung der Figur an den bronzenen David von Verrocchio (Florenz, Bargello-Museum, um 1465).

NEWSLETTER

Der Dienst ist derzeit ausgesetzt, aber wir freuen uns darauf, ihn wieder aufzunehmen

Danke

Ich habe die Nutzungsbedingungen gelesen und akzeptiere sie