Stigmate di San Francesco e miracolo di San Nicola, Giovanni di Francesco Toscani

Die Stigmata des Heiligen Franziskus und das Wunder des Heiligen Nikolaus

Giovanni di Francesco Toscani

Datenblatt

  • Autor: Giovanni di Francesco Toscani
  • Datum: 1423 - 1424
  • Sammlung: MALEREI
  • Technik: Tempera und gold auf tafel
  • Abmessungen: 47 x 75,5 cm (mit Rahmen)
  • Inventar: Inv. 1890 nn. 3333

Werkbeschreibung

Die Predella-Tafel zeigt zwei verschiedene Episoden: links empfängt der Heilige Franziskus, der auf La Verna betet, die Stigmata von Christus, der ihm in Gestalt eines Seraphs erscheint; rechts rettet der Heilige Nikolaus ein Boot vor einem Schiffbruch vor der Küste. Er erscheint plötzlich am Himmel vor den drei Matrosen, die Mühe haben, die Seile am Hauptmast festzuhalten, während er die Hand auf das vom starken Wind aufgeblähte Segel legt.

Die Tafel war das linke Fach des Polyptychons, das den Altar der Kapelle des Heiligen Nikolaus in der Santa Trinità-Kirche in Florenz schmückte. Es wurde zwischen 1423 und 1424 von Piero di Neri und Piero di Jacopo Ardinghelli bei Giovanni di Francesco Toscani in Auftrag gegeben, zusammen mit der Freskenverzierung der Wände mit Geschichten des heiligen Bischofs von Bari. Zum Altarbild, die heute zerlegt und in verschiedenen Museumssammlungen verstreut ist, gehörten auch die drei Scheitelwindtafeln mit der Kreuzigung, dem Verkündigungsengel und der Jungfrau-Verkündigung, die ebenfalls in der Galleria dell’Accademia ausgestellt sind. Es ist möglich, dass das Polyptychon ursprünglich eine Monstranz in der Mitte hatte, wie das von Sassetta für die Arte della Lana in Siena gemalte Bild.

Giovanni di Francesco Toscani hat möglicherweise bei Ghiberti gelernt, als er auf der Baustelle der Nordtor des Baptisteriums arbeitete, und der Einfluss des großen spätgotischen Bildhauers ist in den kompositorischen Lösungen, den schwungvollen Rhythmen und den eleganten Posen der Figuren des Polyptychons offensichtlich. Das Werk zeigt jedoch vor allem die Reaktion des Malers auf das Altarbild mit der Anbetung der Könige, das in denselben Jahren von Gentile da Fabriano (Florenz, Uffizien) gemalt wurde und das sich auf dem Altar der Sakristei von Santa Trinità befand, die Strozzi gehörte und direkt gegenüber der Ardinghelli-Kapelle lag.

HIGH DEFINITION

'

NEWSLETTER

Der Dienst ist derzeit ausgesetzt, aber wir freuen uns darauf, ihn wieder aufzunehmen

Danke

Ich habe die Nutzungsbedingungen gelesen und akzeptiere sie