Erwachender Gefangener
Michelangelo Buonarroti
BILDHAUEREI
Datenblatt
- Autor: Michelangelo Buonarroti
- Datum: 1530
- Sammlung: BILDHAUEREI
- Technik: Marmor
- Abmessungen: h. 267 cm
- Inventar: Inv. Scult. n. 1078
Das Werk
Die vier „unvollendeten“ Skulpturen der Gefangenen, datiert zwischen 1519 und 1534, die ursprünglich zur Ausschmückung des großen Mausoleums für Papst Julius II. della Rovere in Auftrag gegeben worden waren, verblieben nach der Reduzierung des grandiosen Projekts in Michelangelos Atelier und wurden nach seinem Tod dem Großherzog Cosimo I. de’ Medici geschenkt. Dieser stellte sie in die Grotte von Buontalenti in den Boboli-Garten auf, wo sie bis 1909 blieben, als sie in die Galleria dell’Accademia verlegt und im Hauptgang, der zur Tribuna führt, ausgestellt wurden.
Der Marmorblock lässt den Körper des Gefangenen kaum hervortreten: Die kräftige Muskulatur und die Drehung von Rumpf und Kopf verdeutlichen die Anstrengung der Figur, sich von der Last der Materie zu befreien und ihre eigenen Grenzen zu überschreiten, ein Thema, das Michelangelos Poetik sehr am Herzen lag.
Die Spuren von Meißeln und Schabern verleihen der Marmoroberfläche eine malerische Darstellung und betonen die Lichtspiele.