Amati-Cello
Niccolò Amati
MUSIK
Datenblatt
- Autor: Niccolò Amati
- Datum: 1650
- Sammlung: MUSIK
- Technik: Fichte und Ahornholz
- Inventar: Inv. Cherubini 1988/033
Werkbeschreibung
Wie die Violine und die Viola entstand auch das Cello im frühen 16. Jahrhundert. Fast zwei Jahrhunderte lang diente es hauptsächlich als Begleitinstrument zum Bass, und erst Ende des 18. Jahrhunderts begann es in Italien, sich als Soloinstrument zu profilieren.
Dieses Cello mit dem Wappen der Medici gehörte zusammen mit sieben weiteren Exemplaren, die in einem Inventar von 1700 aufgeführt sind, zur Sammlung des Großfürsten Ferdinand. Es ist die älteste in der Sammlung des Museums und wurde um 1650 von Niccolò Amati gebaut, einem berühmten Violinenbauer, der um die Mitte des 17. Jahrhunderts in Cremona tätig war und den Quellen zufolge Meister von Antonio Stradivari war. Das Exemplar ist ein perfektes Zeugnis für die Anmut und zarte Eleganz der Werke von Matildas Instrument hat sein ursprüngliches Aussehen nur teilweise bewahrt, da die Abmessungen des Gehäuses am Ende des 18. Jahrhunderts verändert und verkleinert wurde. Diese Praxis war bei den Celli der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts durchaus üblich, die anfangs in größeren Dimensionen gebaut wurden, da die damals verwendeten Tierdarm-Saiten eine beträchtliche Schwingungslänge benötigten, um gute Basstöne zu erzeugen.