Datenblatt

  • Autor: Bartolomeo Cristofori
  • Datum: 1700
  • Sammlung: MUSIK
  • Technik: Elfenbein
  • Abmessungen: Bereich: Sol0, La0-Re5
  • Inventar: Inv. Cherubini 1988/101

Werkbeschreibung

Dieses Cembalo ist in einem Inventar der Musikinstrumente in der Sammlung des Großfürsten Ferdinando de‘ Medici aus dem Jahr 1700 genau beschrieben. Es wurde einige Jahre zuvor von dem Paduaner Bartolomeo Cristofori angefertigt und ihr Gehäuse ist vollständig aus Ebenholz mit Elfenbeindekorationen gefertigt. Dieses Holz, das aus afrikanischen Wäldern stammte, war sehr wertvoll, aber auch sehr schwer zu bearbeiten: ein solches Instrument stellte daher eine besondere Herausforderung für den Hersteller dar.

Die Form hingegen ist typisch für die Cembali nach italienischem Vorbild, schlank und leicht: der leichte, silberhelle Klang, den sie erzeugen, ist die ideale Begleitung für den Gesang.

Das Instrument wurde im Laufe der Jahre mehrfach verändert, unter anderem durch den Austausch der Beine und die Hinzufügung der beiden hohen Tasten für C#5 und D5, die Giuseppe Ferrini, dem Sohn von Cristoforis einzigem sicheren Assistenten, zugeschrieben werden. Das Instrument ist in einem recht guten Erhaltungszustand, aber die Risse, die sich durch den Resonanzboden ziehen, machen es unmöglich, es musikalisch zu nutzen. Im Jahr 2010 hat Kerstin Schwarz eine moderne Kopie des Cembalos in seinem ursprünglichen Zustand angefertigt, d. h. bevor es am Ende des 18. Jahrhunderts modifiziert und transformiert wurde, um sich dem veränderten Geschmack und dem neuen musikalischen Repertoire anzupassen.

HIGH DEFINITION

'

NEWSLETTER

Der Dienst ist derzeit ausgesetzt, aber wir freuen uns darauf, ihn wieder aufzunehmen

Danke

Ich habe die Nutzungsbedingungen gelesen und akzeptiere sie