Die Neueinrichtung der Sammlung von Gipsabgüssen

Die Neueinrichtung der Sammlung von Gipsabgüssen von Lorenzo Bartolini und Luigi Pampaloni.
Kuratiert von Cecilie Hollberg

Veranstaltungsort:
Gipsothek-Saal – Galleria dell’Accademia di Firenze

Die vorübergehende Schließung der Gipsothek der Galleria dell’Accademia di Firenze, aufgrund wesentlicher struktureller Arbeiten und Erneuerung der Anlagen, machte es erforderlich, die darin enthaltenen Skulpturen auszulagern und in anderen Sälen des Museums unterzubringen, in denen derzeit kein Platz für sie ist.

Während einige der von Bartolini modellierten Büsten in der Galerie der Gefangenen ausgestellt sind, an den Seiten der Tribüne hingegen befinden sich die vorbereitenden Modelle für die Statuen, die später von Bartolini und Pampaloni in Marmor ausgeführt wurden.

Die in der Galerie der Gefangenen ausgestellte Serie weiblicher Büsten zeigt die Haartrachten, die meist von französischen Vorbildern inspiriert sind. Während der Revolution schnitten sich die mutigsten Frauen die Haare nach altrömischer Art. Nach der Proklamation des Kaiserreichs von Napoleon zeichneten sich die Frisuren durch sorgfältig arrangierte symmetrische Locken rund um das Gesicht aus. Ab 1827 kehrte die Mode zu fantasievollen Kleidern zurück, die durch die Verwendung von Haarteilen, Toupets und Haarrüstungen geschaffen wurden und unerwartete Ausmaße und Formen erreichten. Nach 1837 verloren die Frisuren Volumen und wurden durch einfache, im Nacken geknüpfte Zöpfe charakterisiert.

In den Sälen der temporären Ausstellungen ist eine weitere Gruppe von Büsten zu sehen, die Florenz zur Zeit von Lorenzo Bartolini zeigen, eine kosmopolitische Stadt, die von zahlreichen Ausländern zur Heimat gewählt wurde.

In den Sälen der Abteilung für Musikinstrumente sind drei weitere Serien von Büsten von Lorenzo Bartolini ausgestellt: Persönlichkeiten, die im Atelier des Künstlers in Borgo San Frediano porträtiert wurden und heute noch anonym sind; Künstler, Literaten, Gelehrte, Mitglieder der Familie Bartolini und Prominente; Porträts von Sängern, Schauspielern, Dramatikern und Tänzern, darunter die Gipsbüste des Literaten und Tragödiendichters Giovanni Battista Niccolini, die neben dem Marmorwerk in Marmor ausgestellt ist.

 

Laufende Arbeiten
Vergangenheit

2021-03-01
2021-07-02

NEWSLETTER

Der Dienst ist derzeit ausgesetzt, aber wir freuen uns darauf, ihn wieder aufzunehmen

Danke

Ich habe die Nutzungsbedingungen gelesen und akzeptiere sie