Pietà von Palestrina

Michelangelo Buonarroti

Datenblatt

  • Autor: Michelangelo Buonarroti
  • Datum: 1550 - 1560
  • Sammlung: BILDHAUEREI
  • Technik: Marmor
  • Abmessungen: h. 251 cm
  • Inventar: Inv. Scult. n. 1319

Das Werk

Die Skulpturengruppe zeigt die Madonna und Johannes den Evangelisten, die den leblosen Körper Jesu Christi stützen.

Unter den großformatigen Skulpturen, die Michelangelo zugeschrieben werden, ist die Pietà von Palestrina die einzige, die in den Quellen und Archivdokumenten nicht erwähnt wird. Die Zuschreibung an Michelangelo ist weitgehend akzeptiert, obwohl einige Gelehrte aufgrund einiger Disproportionen der ungewöhnlich sanften Modellierung und einer gewissen Flachheit des Reliefs der Ansicht sind, dass die Pietà von Palestrina von einem Schüler oder Anhänger des Meisters modelliert wurde. Insbesondere könnte die Flachheit des Reliefs auf den verwendeten Marmor zurückzuführen sein, der bereits in der Antike als architektonisches Element verwendet wurde: Das bezeugen die Reste von Verzierungen mit Pflanzenmotiven und mit Pfeilen und Ovoli, die auf der Rückseite des Blocks sichtbar sind.

Das Werk befand sich in der Kirche Santa Rosalia in Palestrina, in der Nähe von Rom, in der Kapelle der Familie Barberini, obwohl nicht klar ist, wie und wann es dorthin gelangte. Die Skulptur wurde vom italienischen Staat durch eine private Schenkung erworben und kam 1939 in die Galleria dell’Accademia.

FÜR DEN NEWSLETTER ANMELDEN

Bringen Sie etwas Kultur in Ihren Posteingang!

Danke für Ihr Abonnement

Ich habe die Nutzungsbedingungen gelesen und akzeptiere sie